Drucken von Büchern
Diese Hilfe habe ich auch für die Zeitschrift FineArt Printer geschrieben.
Von vielen Papierherstellern werden sogenannte FineArt Print Books mit fertig zugeschnittenen Blättern angeboten, die gerillt und gelocht ausgeliefert werden. Als gerillt bezeichnet man vereinfacht die eingepresste Rille (für manche auch Falz bezeichnet) im Papier, die das Blättern später erleichtert.
An diesem Bespiel wird beschrieben, wie man konzeptionell den beidseitigen Druck plant, um nicht eine große Anzahl Testdrucke in den Mülleimer zu entsorgen. Als Beispiel verwenden wir unsere MOAB Chinle Print Portfolios im Format 12x13 Zoll (30,5x33cm) Außenformat und bedruckbarer Fläche von 12x12 Zoll (30,5x30,5cm). Ein Zoll des Papiers wird zum Zusammenschrauben benötigt und wird somit als nicht bedruckbare Fläche bezeichnet.
Als erstes legen wir eine Vorlage in Photoshop mit der Bildgröße 12“x12“ an. (Diese Formate sind auch bei vielen Softwareherstellern wie z.B. LumaPix FotoFusion bereits hinterlegt.)
Jetzt kann jede Seite entworfen und gestaltet werden. Beim Abspeichern bitte logisch eine Seitenreihenfolge als Name vergeben - auch um eine Sortierung in der Ansicht zu bekommen, am besten mit Zahlen: 01 - 02 - 03 - 04...... Wer nicht ganz sicher ist auch: 01_L - 02_R - 03_L - 04_R.....
Sind alle Seiten fertig, empfehle ich die linken und rechten Seiten farbig zu markieren. Zum Beispiel in der PS-Bridge / LR-Bibliothek die Linken Seiten mit einer roten Beschriftung STRG+6 (Farbmarkierung) und die rechten mit einer gelben Beschriftung STRG+7 markieren. Ich empfehle auch die Bilder zu drehen, linke Seiten 90° gegen den Uhrzeigersinn (STRG+Umsch+U), und rechte Seiten 90° im Uhrzeigersinn (STRG+U).
Das drehen der Bilddateien ist nicht nur übersichtlicher, sondern auch für einige Drucksystem sehr wichtig wie z.B. Printer die mit Rollenpapier arbeiten können. Diese sind meist nicht in der Lage mit kleinem Rand zu drucken und hier kommt uns zur Hilfe, dass wir im Druckertreiber Hochformat einstellen können und die 1 Zoll unbedruckbare Fläche dazu verwendet wird, dass der Drucker das Papier hier zum Schluß mit den Walzen festhalten und ausgeben kann, ohne Streifen zu hinterlassen.
Markieren Sie nun alle linken Seiten in der Bridge, um diese in Photoshop zu öffnen und gehen auf > Datei > Drucken:
Das drehen der Bilddateien ist nicht nur übersichtlicher, sondern auch für einige Drucksystem sehr wichtig wie z.B. Printer die mit Rollenpapier arbeiten können. Diese sind meist nicht in der Lage mit kleinem Rand zu drucken und hier kommt uns zur Hilfe, dass wir im Druckertreiber Hochformat einstellen können und die 1 Zoll unbedruckbare Fläche dazu verwendet wird, dass der Drucker das Papier hier zum Schluß mit den Walzen festhalten und ausgeben kann, ohne Streifen zu hinterlassen.
Markieren Sie nun alle linken Seiten in der Bridge, um diese in Photoshop zu öffnen und gehen auf > Datei > Drucken:
Im Dialog Drucken gehen wir auf den Button: Druckeinstellungen.
Stellen Sie oben im Reiter > Seitenlayout auf: Hochformat!
Richten Sie die Einstellungen so ein wie Sie es gewohnt sind, (Idealerweise um mit ICC-Druckprofilen zu arbeiten) und gehen unter dem Reiter > Haupteinstellungen auf > Format. Zu unserem Besipiel finden wir hier eine Voreinstellung unter > Fotoserien: 305x305mm (12"x12").
Sollte keine Voreinstellung vorhanden sein, gehen Sie auf Benutzerdefiniertes Papierformat und speichern sich dort eine eigene Vorlage ab. Auch hier: Sinnvolle Bezeichnungen als Namen auswählen.
![]() |
![]() |
Legen Sie Papier in den Drucker.
Aber Achtung! Bitte mit der gerillten Lochkante nach oben im Blatteinzug.
Starten Sie nun den Druckauftrag und drucken nacheinander alle linken Seiten aus.
Es ist ratsam, die gedruckten Blätter gut trocknen zu lassen und sortiert in Reihenfolge abzulegen. Später oder besser am nächsten Tag kann die Rechte Seite (Rückseite) gedruckt werden. Es ist nun leicht die Blätter gedreht, wieder mit der gerillten Lochkante nach oben in den Drucker zu legen und nacheinanderer - einzeln eingelegt - zu bedrucken. Einen Papierstappel einzulegen empfehle ich bei der Rückseitenbedruckung nicht, da bei einem fehlerhaften Einzug evt. ein falsches Blatt eingezogen wird.
Wer Hochwertige Matte Faser Papiere verwendet, tut gut daran vor dem Zusammenschrauben die Blätter mit Protection Spray oder einem Firnes zu behandeln. Jeder Finger, der das Buch durchblättert, bringt Schweiß und Schmutz aufs Papier.
Ich wünsche viel Spass und hoffe, dass ich helfen konnte solch ein Projekt anzugehen.